Melden Sie sich mit Ihren persönlichen Zugangsdaten im Portal an.
Verwalten Sie Ihre Anträge sicher und einfach in Ihrem persönlichen Servicebereich.
Anfrage startenKreditfinanzierung
Zinsgünstige Kreditfinanzierung mit 100%iger Risikoentlastung der Hausbank
Wer wird gefördert?
Existenzgründer:innen, Betriebsübernehmer:innen sowie junge und bestehende Unternehmen aller Branchen nach KMU-Kriterien, die bis zu 5 Jahren am Markt sind
Was wird gefördert?
Nahezu alle betriebswirtschaftlich tragfähigen und sinnvollen Arten von Investitionen und Betriebsmittel
Wie wird gefördert?
Bis zu 500.000 Euro pro Antrag (max. 35% des Gesamtvorhabens)
Individuelle Eigenmittelvergabe unter Berücksichtigung der jeweiligen Situation
Keine privaten Sicherheiten notwendig
Laufzeit: 10 oder 15 Jahre, 2 oder 5 tilgungsfreie Jahre
Weitere Bürgschaftsprogramme
/ Programme
Die MBGen sind wettbewerbsneutrale und nicht-gewinnorientierte Selbsthilfeeinrichtung der gewerblichen Wirtschaft. Gesellschafter der MBGen sind Bürgschaftsbanken, Spitzeninstitute der Kreditwirtschaft, Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern sowie diverse Berufsverbände. Die MBGen sind in die Gewerbeförderung von Bund und Land eingebunden.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Existenzgründungen verfügen auf dem Kapitalmarkt nur über sehr eingeschränkte Finanzierungsmöglichkeiten. Sie sind deshalb gegenüber Großunternehmen benachteiligt. Die MBG übernimmt stille Beteiligungen, eine Sonderform des sogenannten "Mezzanine-Kapital", zur Verbesserung der Haftkapitalbasis für Existenzgründer und bestehende Unternehmen, wenn deren zu finanzierende Vorhaben tragfähig sind.
Die Beteiligung kann direkt vom Existenzgründer / Unternehmen beantragt werden. Neben dem MBG-Antrag sind, abhängig vom Beteiligungsprogramm, weitere Unterlagen einzureichen.
Bei einer MBG-Beteiligung sind grundsätzlich keine Sicherheiten zu stellen. Eine Ausnahme stellt die Übernahme einer persönlichen (Teil-)Garantie der Gesellschafter dar. Damit demonstriert der Existenzgründer / Unternehmer seine unternehmerische Verantwortung.
Die Unternehmensgründung darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen und der innovative Kern des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens muss durch das Unternehmen bzw. den Gründer selbst geleistet werden. Außerdem dürfen die KMU-Kriterien für kleine Unternehmen nicht überschritten werden:
- Weniger als 50 vollbeschäftigte Mitarbeiter
- Das Unternehmen erwirtschaftet einen maximalen Jahresumsatz von € 10 Millionen oder hat eine maximale Jahresbilanzsumme von € 10 Millionen
- Nicht mehr als 25% des Unternehmens dürfen im Besitz von einem oder mehreren Unternehmen sein, die selbst die KMU-Kriterien nicht erfüllen.
Die MBG kann keine Beteiligungen im Rahmen einer Sanierung übernehmen, sowie für Maßnahmen, die nach KMU-Kriterien nicht "förderfähig" sind. Ebenso ist die Finanzierung von Umschuldungen bestehender Darlehen und Kredite ausgeschlossen.
Gefördert werden gewerbliche Unternehmen aus allen Branchen, sofern deren Konzept und Finanzierung tragfähig und Erfolg versprechend sind.
Die Konditionen sind abhängig vom Beteiligungsprogramm und setzen sich in der Regel aus einer jährlichen Festvergütung (zahlbar quartalsweise) und einer gewinnabhängigen Vergütung zusammen. Außerdem wird eine einmalige Bearbeitungsgebühr fällig.
Neben einem Erfolg versprechenden, schlüssigen Konzept orientiert sich die Höhe der Beteiligung am wirtschaftlichen Eigenkapital des Unternehmens. Darüber hinaus wird ein qualifiziertes Management erwartet. Die Gesamtfinanzierung muss ausreichend und gesichert sein. Daneben gibt es in einzelnen Programmen weitere formale Voraussetzungen und Einschränkungen (z.B. maximale Beteiligungshöhe).
Mezzanine-Kapital ist rechtlich Fremdkapital, das durch vertragliche Ausgestaltung einen eigenkapitalähnlichen Charakter bekommt. Die gebräuchlisten Formen sind Genussscheine, Nachrangdarlehen und stille Beteiligungen. Allen Formen gemein ist, dass keine Sicherheiten (Ausnahme Teilgarantie der Gesellschafter) zu stellen sind und sie im Insolvenzfall nach den übrigen Gläubigern - aber vor dem Eigenkapital - bedient werden. Der Begriff Mezzanine ist italienischen Ursprungs und bezeichnet in der Architektur ein Zwischengeschoß - Mezzanine-Kapital steht zwischen Eigen- und Fremdkapital.