
Leasing-Bürgschaft: Leasen statt kaufen
Gerade für kleinere Unternehmen klingt das verlockend - denn das nötige Kapital für Fahrzeuge oder neue Maschinen fehlt hier häufig. Doch mit mangelnden Sicherheiten platzt auch diese Art der Finanzierung meist schon vor Vertragsabschluss. Abhilfe schafft hier das Leasingprogramm der Deutschen Bürgschaftsbanken. Die bundesweit einheitlichen Leasingbürgschaften ergänzen die Förderpalette der deutschen Bürgschaftsbanken um passgenaue Finanzierungslösungen für Leasinggesellschaften.
Förderung
Wer wird gefördert?
Gewerbliche Unternehmen (auch Neugründungen) und Freie Berufe aus allen Branchen nach KMU-Kriterien.
Was wird gefördert?
Gefördert werden betriebswirtschaftlich tragfähige und sinnvolle Vorhaben.
Wie wird gefördert?
Das Programm gilt für Bürgschaftsbeträge bis 2,0 Mio. Euro und ist mit einer Bürgschaftsquote von 50 oder 70 % erhältlich. Leasingfinanzierungen bis T€ 100 (70 % Bürgschaftsquote) beziehungsweise T€ 140 (50 % Bürgschaftsquote) werden durch europäische Mittel im Rahmen von EIF COSME rückverbürgt. Bei Beträgen über T€ 140 und bei Existenzgründungen unterstützen Bund und Land die Bürgschaftsbanken als Rückbürgen.
Vorteile für die überregional arbeitenden Leasing-Gesellschaften sind die deutschlandweit einheitlich gültigen Konditionen sowie die vereinheitlichten Programmbedingungen in Form der Allgemeinen Bürgschaftsbestimmungen.
Konditionen
Laufzeit
12 - 120 Monate
Konditionen
Es gelten bundesweit einheitliche Konditionen. Die Höhe richtet sich nach dem Konditionenrechner unter www.leasing-buergschaft.de.
Einmaliges Bearbeitungsentgelt und laufende Bürgschaftsprovision
Sämtliche Entgelte finden Sie in unserem Preis- und Konditionenverzeichnis.
Besicherung
Das Leasingobjekt dient der Bürgschaftsbank bei allen Leasingprogrammen grundsätzlich gleichrangig und quotal als Sicherheit und wird entsprechend in der Bürgschaftsurkunde aufgeführt.
Darüber hinaus ist eine persönliche Mitverpflichtung der Gesellschafter vorgesehen.
Antrag
Leasing-Bürgschaften können Leasinggesellschaften direkt über die Antragsstrecke auf leasing-buergschaft.de oder ermoeglicher.de beantragen.
Unterlagen
Zur Bearbeitung von Anträgen für Leasingfinanzierungen über T€ 140 und bei Existenzgründungen bereiten Sie bitte folgende ergänzende Unterlagen vor und reichen Sie diese mit dem Onlineantrag über das Finanzierungsportal der Bürgschaftsbanken ein:
- wirtschaftliche Unterlagen (Jahresabschlüsse der letzten zwei Jahre, aktuelle BWA)
- Businessplan inkl. Planungsrechnungen
- Selbstauskunft der wesentlichen Gesellschafter bzw. Inhaber
Hinweis: Vordrucke & Formulare finden Sie in unserem Downloadbereich.